Geburts- und Kliniktasche für die Kaiserschnittgeburt

Es gibt zahlreiche Checklisten zum Thema Klinktasche für die Geburt.
Eine tolle ➡️ Checkliste ⬅️, wie ich finde, hat meine Hebamme Katharina für den Blog von “Buggyfit” geschrieben. 🙂

Suchst Du noch liebevolle Ergänzungen? Hier präsentiere ich Dir meine persönlichen Produkte

Gern möchte ich euch hier einige Ergänzungen vorstellen, die in meiner Klinktasche noch Platz gefunden haben, um mir den langen Aufenthalt so schön wie möglich gestalten sollen.

Vorweg zum Thema Kleidung. Ihr solltet unbedingt darauf achten, dass ihr bequeme Slips und auch Hosen dabei habt, welche nicht auf die Narbe drücken. Sollte es doch etwas “einschneiden”, kann man Wochenbetteinlagen vor die Narbe legen und die Hose darüber ziehen. Ich nehme meine Schwangerschaftsleggings/-jogginghosen und Slips mit elastischen Bund mit.

1. Stillen

Ich hatte bei meiner Tochter wahnsinnig schmerzende Brustwarzen in den ersten Tagen nach Geburt. Sicherlich kann es sein, dass es diesmal nicht so schlimm wird, da ich ja bereits die Kompetenz nach einer ca. 2-jährigen Stillzeit mit meiner Tochter hinter mir habe, aber was ich habe, habe ich einfach. 😉

✔️ Stilltops
Ich verzichte komplett auf BH’s, da diese Tops mir persönlich genug halt bieten. Wer einen schmerzhaften Milcheinschuss hat und nichts erträgt, der kann sich auch einen Netzslip unten aufschneiden und überziehen, damit die Stilleinlagen fixiert werden können.
✔️ ein kleines Stillkissen/”Stillmond” zum lagern.
✔️ Multi-Mam – Kompressen
✔️ einige ➡️ “Stilldonuts” ⬅️(nein nichts zum Essen :-D, die Anleitung habe ich euch verlinkt)
✔️ Lanolin (Brustwarzensalbe)
gern kann hier auch die “Beinwellsalbe” von “Stadelmann” verwendet werden
✔️ Stillöl von “Stadelmann”
✔️ selbstgemachte Stillkugeln von Zuhause
Mein Mann kann mir diese jeden Tag frisch aus dem Kühlschrank mitbringen. Hier gibt es auch zahlreiche Rezeptvorschläge im Internet zu finden. Sie werden als Energielieferant gefeiert und durch ihre Zusammensetzung sind sie auch milchbildungsfördernd

Wenn Ihr stillen möchtet, habe ich gelesen, dass man schon während der Schwangerschaft anfangen sollte, die Brustwarzen mit Brustwarzensalbe zu pflegen. Hier können bereits durch die Veränderung leichte Risse entstehen.

Zu sehen ist ein kleines Stillkissen/"Stillmond", 2 Pack Stillkompressen, einmal Lanolin, Stillöl, ein Stillhemd und 4 "Stilldonuts"

2. Schön dabei zu haben 🙂

Hier stelle ich euch einige Dinge zusammen, die ich gern persönlich dabei haben möchte und ich bin schon gespannt darauf, wie sich diese auf der Wochenbettstation bewähren.

✔️ ein Bonding-Top von Hoppediz
Das Haut an Haut kuscheln kam bei meiner Tochter definitiv zu kurz. Sicherlich kann man auch aufknöpfbare Kleidung nutzen und sich mit dem Mäuschen unter die Decke kuscheln, aber ich wollte es unbedingt mal ausprobieren
✔️ eine Flasche für Wasser und eine kleine Thermoskanne für Tee
✔️ mein Telefon und Kopfhörer/ LADEKABEL nicht vergessen!
Ich habe mir einige Podcastfolgen und Hörbücher herunter geladen. Mal sehen, ob ich Zeit dafür finde.
✔️ eine Bauchbandage
Zur Unterstützung des Bauches und es könnte auch Rückbildungsfördernd sein.
✔️ Körperöl festigend von “Stadelmann”
Dem Öl wird nachgesagt, dass es besonders stabilisierend und ausgleichend auf das weibliche Hormonsystem wirkt. (vgl. “Aromatherapie von der Schwangerschaft bis zur Stillzeit” von Stadelmann, I.)
✔️ Kokosöl
Kokosöl enthält Vitamin E und wirkt auch entzündungshemmend. Ich nutze das gern zur allgemeinen Hautpflege. Durch die entzündungshemmende Eigenschaft kann man es auf die Stillpads auftragen und den wunden Brustwarzen etwas Gutes tun.
✔️ Mandelöl
Als kleine Pflege fürs Baby. In der Klinik kann man schon beginnen das Baby damit sanft zu massieren bzw. auch die Hautfalten damit zu pflegen. Wer unsicher ist, kann gern auch mit der Hebamme nochmals darüber sprechen.

Zu sehen ist ein Mandelöl, ein Körperöl, Kokosöl, ein Bonding-Top, eine Falsche aus Glas und  eine kleine Thermoskanne

Die letzten wichtigen Tipps habe ich noch:
Nehmt euch das mit was euch gut tut.
UND!
Nutzt wirklich fürs Baby die Sachen aus der Klink. Die Wäscheberge werden sich Zuhause von ganz allein füllen.

Alles Liebe für eure Geburt
eure Janine

* unbezahlte Werbung,da Markennennung/alles selbst gekauft und selbst bezahlt

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert